1. BIM 3D CAD Basic (Abendkurs)

Do. 16.45 – 20.15 Uhr, 23.10./ 30.10./ 06.11.2025

Modellieren und kontrollieren

  • Dauer: 3 Abende à 4 Lektionen (45min)
  • Kosten: CHF 960.- inkl. MWST.
  • Form: Hybridunterricht, live oder online (Zoom)
  • Rolle: BIM-Modellierer
  • Themen: Modellieren im CAD und Kontrolle der eigenen Modelle.
  • Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Zeichner:innen Fachrichtung Architektur, die innerhalb eines BIM-Planungsteams Modellieraufgaben übernehmen sollen.
  • Vorkenntnisse: Grundlagen CAD
  • Dozent: David Gubler dipl. Arch. ETH/SIA

Kursinhalte

Kursabend 1: Erste Schritte im 3D CAD

  • Vortrag Einführung BIM (45min)
  • Projektvorstellung und CAD einrichten (45min)
  • Pause (15min)
  • Modellieren Strukturmodell im CAD (45min)
  • Modell exportieren und in einem Modelviewer anschauen (45min)

Kursabend 2: Modellieren im CAD

  • Vortrag Modellaufbau, LOD und OpenBIM (45min)
  • Modellieren Strukturmodell OGs (45min)
  • Pause (15min)
  • Modellieren Strukturmodell UG, spezielle Bauteile, IFC-Zuweisung (45min)
  • Einführung Modelchecking, erste Modellüberprüfung (45min)

Kursabend 3: Kontrollieren im Modelchecker

  • Vortrag Sicht Bauingenieur (45min)
  • Strukturmodell fertig modellieren (45min)
  • Pause (15min)
  • Kontrollieren des eigenen Modells im Modelchecker, Fehler dokumentieren (45min)
  • Modellprozess im Planungsteam, BCF-Workflow, Modellauswertungen (45min)

Lernziele BIM-Basiskurs

  • Grundsätzliches Verständnis der BIM Planungsmethode (um was geht es?)
  • Modell im spezifischen CAD-System einrichten und organisieren können.
  • Modell mit den entsprechenden Bauteilen korrekt aufbauen.
  • Modell im OpenBIM-Format IFC exportieren können.
  • Modellqualität kontrollieren und gewährleisten können.

2. BIM Modell Profi (Abendkurs)

Do. 16.45 – 20.15 Uhr, 13.11./ 20.11./ 27.11.2025

Informieren, koordinieren und organisieren

  • Dauer: 3 Abende à 4 Lektionen (45min)
  • Kosten: CHF 960.- inkl. MWST.
  • Form: Hybridunterricht, live oder online (Zoom)
  • Rolle: BIM-Verantwortlicher, Einführung BIM-Koordination/Management
  • Themen: Bauteilinformationen (Attribute, LOIN), Raummodell und Raumauswertungen, Fachmodelle im Modelchecker koordinieren, BIM-Koordinationsplan, BIM-Management, BAP, Nutzungs- und Modellplan.
  • Zielgruppe: CAD-Spezialisten die ein überschaubares BIM-Projekt leiten sollen.
  • Vorkenntnisse: Fortgeschrittenes 3D-CAD.
  • Dozent: David Gubler dipl. Arch. ETH/SIA

Kursinhalte

Kursabend 1: Informieren im CAD

  • Vortrag Attribute LOIN, IAG (45min)
  • Bauteile im CAD informieren gemäss Modellplan/Datenkatalog (45min)
  • Pause (15min)
  • Das Raummodell und Raumauswertungen (45min)
  • Modell inkl. Daten exportieren und im Modelchecker kontrollieren (45min)

Kursabend 2: BIM-Koordination

  • Vortrag BIM-Koordinationsplanung (45min)
  • Fachmodelle im Modelchecker zusammenführen und koordinieren (45min)
  • Pause (15min)
  • Spezialmodelle: Sperrzonen und Aussparungsplanung (45min)
  • Der BIM-Koordinationsplan, ICE-Session und Koordinationsworkflow (45min)

Kursabend 3: BIM-Management

  • Vortrag Planung der Planung (45min)
  • Ein BIM-Projekt mit einem BAP organisieren (45min)
  • Pause (15min)
  • Vorlagen, Literatur, Tipps & Tricks aus der BIM-Praxis (45min)
  • Ausblick BIM2field und Facility Management (45min)

Lernziele BIM-Praxiskurs

  • Bauteile und Räume mit Zusatzinformationen (Attribute) versehen können.
  • Modell- und Datenqualität kontrollieren und gewährleisten können.
  • Einblicke in die BIM-Koordination erhalten und definierte Aufgaben bearbeiten können.
  • Einblicke in die BIM-Projektorganisation und integrale BIM-Planung erhalten.
  • Die wichtigsten BIM-Pläne wie BAP, Nutzungsplan und Modellplan kennen.
string(11) "/bim-kurse/"
Walker Baumanagement AG
BIM Coworking Center
Digitale-Bau-Dienstleistungen
La-Nicca-Strasse 6
7000 Chur
+41 81 252 27 36
Impressum / Datenschutz